:) Science Fiction ist toll. Hörspiele sind ebenfalls toll (manche Leute hören ab Anfang 20 mehr „Die drei ???“ als in den zwei Jahrzehnten zuvor „Bibi Blocksberg“ oder „Huibuh, das Schloßgespenst“ zusammen). Vor ein paar Tagen bin ich auf freesound.org gestoßen, eine Open-Access-Database für Sounds… und gestern auf einige der inzwischen gemeinfreien Werke eines der ersten deutschen Science-Fiction-Autoren, Kurd Lasswitz (1848 – 1910). Und Audacity hab ich ja sowieso schon auf dem Rechner…*gg*
Nun muss ich nur noch Leute finden, die Lust haben, Sprecherrollen in einer episodenhaften Hörspielvertonung von Lasswitz‘ „Auf zwei Planeten“ zu übernehmen. Und evtl. ein besseres Mikro.
Aufgenommen morgens nach einer WG-Party bei Dennis im Oktober 2007… die Dinger haben noch eine Analoganzeige und passen wunderbar zu den winzigen, klapprigen Heidelberger S-Bahnen…
„…SPIEGEL ONLINE: Sie sagten in einem Interview, dass Sie den Optimismus im Science-Fiction-Kino wieder cool machen wollen. Wie meinen Sie das?
Abrams: Wir haben im Genrekino seit Jahren nur zynische Filme über prä- oder postapokalyptische Welten gesehen, allesamt düster im Ton. Keine Frage: Einige waren brillant und wahnsinnig erfolgreich. Doch ich wollte diesen Weg vermeiden und mich an der Originalserie orientieren, die auf Pioniergeist basiert. Entdeckungsreisende sind keine Zyniker. Sie sind fortschrittsgläubig und im Herzen optimistisch…. „
Was an Elektro, dem ersten amerikanischen Roboter doof ist? Nichts, ganz im Gegenteil. Ausbuhwürdig ist nur, dass immer wieder in einestages-Artikel auf Spiegel Online Bilder des Retrotechnik-Blogs davidszondy.com verwendet werden, ohne die Quelle anzugeben… Das ist ganz schön unfein, und man kann nur hoffen, dass sich der Autor nicht gerade wie der Entdecker einer Goldgrube fühlt, die ihm weiterhin kreatives Bildmaterial für unzählige Artikel liefern wird, ohne dass er die Arbeit der Quellensuche selbst übernehmen muss…
Die Welt der technikgeschichtlichen Blogs ist erstaunlich groß – und Modern Mechanix – eine Art Retropresseschau – ist ein wunderschönes Beispiel für die Schönheit trashiger und mitunter sinnloser Technologie…;)
Interviewer: “So, you spent $8 billion dollars trying to build a machine that would either discover something cool or destroy the universe. Is it fair to say you are not a people person?”
Vielleicht die größte technische Innovation des noch jungen 21. Jahrhunderts. Vielleicht ein wunderbares Beispiel für das bedingungslose JA einer technokratischen Elite zu Fortschritt, egal, was der Rest der Menschheit davon hält. Um es mit Scott Adams Worten zu sagen:
„…and who exactly ran the numbers to decide it wasn’t that risky? After all, the whole point of the Large Hadron Collider is to create conditions that are not predictable. If someone already predicted what would happen using nothing but his laptop and Excel, and determined it was safe, I don’t think we’re getting our $8 billion worth.“
Suche
Meta
Du browst gerade in den Andies Blog Weblog-Archiven nach der Kategorie 'Science Fiction'.